Beispielrechnung 

Je nach Fensterart kann die Einbauzeit variieren, was sich auch auf die Einbaukosten auswirkt. Je Fenster ist etwa eine Einbauzeit von zwei bis vier Stunden nötig. Kosten für hochwertige Kunststofffenster mit Dreh-Kipp-Öffnung und Dreifachverglasung unter Einhaltung der neusten GEG Energiesparvorgaben:   

Fensterart (Kunststoff) Fensterpreise* Einbaukosten* 
1 Wohnzimmerfenster, 140 x 170 cm 580 Euro 300 Euro 
1 Schlafzimmerfenster, 110 x 140 cm 380 Euro 250 Euro 
1 Kinderzimmerfenster, 100 x 140 cm 360 Euro 250 Euro 
1 Badfenster, 60 x 80 cm 250 Euro 230 Euro 
1 Gäste-WC-Fenster, 50 x 70 cm 200 Euro 180 Euro 

*Preise sind Richtwerte und dienen der Orientierung.

Zzgl. Kosten für die An- und Abfahrt sowie für die Entsorgung der alten Fenster.


Je nach Hersteller und Art des Fensterprofils können sich die Kosten auch bei Kunststofffenstern deutlich erhöhen. Noch deutlicher wird das bei der Wahl eines anderen Materials: Entscheiden Sie sich für Holz als Fenstermaterial, verändern sich die Einbaukosten zwar nicht, die Anschaffungskosten der Fenster würden sich aber um ca. 25% erhöhen. Bei Holz-Aluminiumfenstern lägen die Kosten von Material und Einbau etwa nochmals ca. 20% höher. 

Kostenfaktoren bei der Fenstermontage

Lassen Sie neue Fenster einbauen und erhöhen dadurch die Energieeffizienz Ihres Gebäudes, können Sie neben den Anschaffungskosten auch die Montagearbeiten durch eine staatliche Fensterförderung bezuschussen lassen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Einbau von einem anerkannten Fachbetrieb vorgenommen wird. Ein Fenstertausch gilt im Sinne der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle. Dafür können Sie einen Zuschuss in Höhe von 15 - 20 Prozent beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen.

Gründe für einen Fensteraustausch

Auch wenn Sie gerade nicht neu bauen, gibt es viele Gründe für neue Fenster – vor allem, wenn Ihre bestehenden Fenster bereits mehr als zehn Jahre alt sind. Die Befürchtung, dass beim Fenstereinbau viel Schmutz und Aufwand entstehen, ist unbegründet. Mit gründlicher Vorbereitung und der Durchführung durch eine Fachfirma ist das neue Fenster in zwei bis vier Stunden montiert. Ein Austausch lohnt sich nicht nur wegen der Optik, sondern bringt vor allem finanzielle und funktionale Verbesserungen mit sich. Ihre Vorteile auf einen Blick: 

Weniger Heizkosten Die Dämm- und Dichtungstechnik von Fenstern hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Der Standard ist heute mindestens die Dreifachverglasung mit Wärmeschutzglas. Im Vergleich zu einer Isolierverglasung mit einem U-Wert von 2,8 liegt der Wert hier nur noch zwischen 1 und 0,7. Ein niedriger U-Wert hilf Ihnen dabei, Heizkosten zu sparen, und schont die Umwelt, da weniger Raumwärme nach außen entweicht. Verbesserter Schallschutz. Moderne Schallschutzfenster reduzieren den Schall mitunter um mehr als 50 Dezibel. Welche Schallschutzklasse die richtige für Sie ist, hängt neben Ihrem persönlichen Empfinden vor allem von der Lärmbelastung in Ihrem Wohngebiet ab. Bei leicht befahrenen Straßen genügt etwa Klasse 2, in der Nähe zu Hauptstraßen mit starkem Verkehrsaufkommen empfiehlt sich die Schallschutzklasse 4. Mehr Helligkeit Früher wurden Fenster oft kleiner bemessen, um die Angriffsfläche für Kälte möglichst gering zu halten. Durch mehrfachverglastes Wärmeschutzglas sind ausladende Fenster heute kein Problem mehr. Vor allem mit dem Austausch der Dachfenster können Sie deutliche Effekte erzielen. Durch eine einfache Fenstermontage können Sie die Position der Fenster korrigieren oder die Fenster nach unten vergrößern. Besserer Sonnenschutz Die Sonne können Sie einerseits durch die Verglasung selbst erhöhen. Spezielle Sonnenschutzverglasung, die mit einer Hitzeschutzfolie ausgestattet ist, kommt oft bei besonders großen Fensterflächen zum Einsatz. Daneben kann in den Rahmen eines neuen Fensters auch ein Rollladen integriert werden, der den Raum im Sommer vor Überhitzung und im Winter zusätzlich vor Auskühlung schützt.