Ihr Treppenlift Anbieter Regional Treppenlifte für jede Lebenssituation – inkl. Beratung, Einbau und Wartung – gebraucht oder fabrikneu mieten und kaufen – verschiedene Hersteller & Marken (z. B. thyssenkrupp, SANIMED, Lifta, Handicare) Sicherheit & Leben zu Hause: Um die Mobilität im Treppenhaus zu verbessern und die Hindernisse beim Treppensteigen zu beseitigen, kommt oft die Montage eines Liftes infrage. Mit unserem Infomaterial geben wir unverbindlich einen Überblick über unsere Produkte für jedes Schienensystem. Wir beraten über Vorteile, Nachteile & Garantie einer Anschaffung. Größtmöglicher Nutzen für die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen: Wir sprechen mit Ihrer Krankenkasse und Berufsgenossenschaft über alle Zuschüsse.
Der Treppenlift ermöglicht, Treppen wieder sicher und selbstständig zu überwinden. Das beliebteste Modell ist der Sitzlift, auf dem die Fahrt ins andere Stockwerk bequem im Sitzen stattfindet. Sie sind sowohl für gerade als auch für kurvige Treppen geeignet und können im Innen- und Außenbereich eingebaut werden.
Pflegebedürftige erhalten 4.000 Euro Zuschuss für den Sitzlift. Aber auch ohne Pflegegrad sind Zuschüsse möglich, zum Beispiel von der KfW-Bank und regionalen Förderstellen. Günstige Modelle beginnen preislich bereits bei 3.800 Euro.
Treppen sind für mobilitätseingeschränkte Menschen eine große Hürde. Ein Treppenlift schafft Abhilfe: Ganz ohne Kraftaufwand fährt der Treppenlift an einer Schiene die Treppen hoch und runter. Die meisten Modelle werden durch einen Akku betrieben, der sich während der Fahrt automatisch auflädt. Die bequeme Sitzfläche bietet durch Armlehnen und Gurt zusätzliche Sicherheit.
Das Fußbrett erlaubt ein knieschonendes Abstellen der Beine. Die Bedienung des Sitzlifts erfolgt je nach Modell über einen Joystick (Steuerknüppel) oder intuitive Tasten. Wenn der Lift gerade nicht gebraucht wird, klappen Sie die Sitzfläche einfach weg. Dann ist mehr Platz im Treppenhaus oder vor dem Treppenbereich. Moderne Lifte sind oft sogar per Knopfdruck einklappbar.
Viele Trepenlift-Modelle werden auf einem Einrohrsystem montiert. Das 1-Schienen-System kommt für gerade und kurvige Treppen zum Einsatz, wird aber häufiger bei geraden Treppen verbaut. Das gesamte Gewicht von Treppenlift und Person lastet dann auf der einzelnen Schiene. Die maximale Traglast für Einrohrsysteme variiert je nach Hersteller und Modell von 120 bis 160 Kilogramm.
Zweirohrsysteme werden auch als Doppelrohrsysteme oder 2-Schienen-Systeme bezeichnet. Der Lift wird auf zwei übereinander laufenden Schienen montiert. Eine Schiene dient dem Antrieb (Antriebsschiene), die andere dient der Führung des Lifts (Führungsschiene). Zweirohrsysteme haben eine höhere Tragkraft und eignen sich für kurvige und gerade Treppenhäuser.
Für einen Standardtreppenlift sollte die Treppe mindestens 90 bis 100 Zentimeter breit sein. Das entspricht in etwa der Größe eines Wäschekorbs. Wenn Sie also mit einem Wäschekorb in den Händen problemlos durch das Treppenhaus kommen, ist grundsätzlich auch Platz genug für einen Sitzlift.
DieKosten für Sitzlifte starten bei 3.800 Euro für gerade Treppen und 8.000 Euro für kurvige Treppen. Allgemein gilt: Je verwinkelter und enger die Treppe, desto höhere auch die Kosten. Die Preise setzen sich aus dem Lift, den maßangefertigten Schienen und dem Einbau zusammen. Dies sind einmalige Kosten, danach fällt lediglich eine jährliche Wartungspauschale an, um die Sicherheit des Liftes zu garantieren.
Kosten | Eigenanteil* | |
---|---|---|
Ein gerades Stockwerk | 3.800 - 8.000 € | 0 - 4.000 € |
Ein kurviges Stockwerk | 8.000 - 15.000 € | 4.000 - 11.000 € |
Zwei Stockwerke | 12.000 - 17.000 € | 8.000 - 13.000 € |
Drei Stockwerke | 17.000 - 23.000 € | 13.000 - 19.000 € |
*Beim Eigenanteil wurden 4.000 EuroZuschuss von der Pflegekasse verrechnet.
Wie finden Sie den richtigen Sitzlift? Aus welchen Bestandteilen besteht ein Treppenlift und wie wird er verwendet? Welche Kosten kommen auf Sie zu und welche Zuschüsse gibt es? Erfahren Sie in diesem Video die wichtigsten Informationen in nur zwei Minuten anschaulich erklärt.
Die Pflegekasse zahlt bis zu 4.000 Euro Zuschuss für Treppenlifte.1 Voraussetzung ist ein vorhandener Pflegegrad 1. Für den Zuschussantrag fordert die Pflegekasse mindestens einen Kostenvoranschlag. Stellen Sie den Antrag unbedingt vor dem Kauf - die rückwirkende Bezuschussung ist kompliziert und selten erfolgreich, da die Notwendigkeit des Einbaus im Nachhinein kaum nachweisbar ist.
Auch Personen ohne Pflegegrad haben die Möglichkeit, Zuschüsse zu erhalten. Die KfW-Bank fördert barrierereduzierende Umbauten mit bis zu 6.250 Euro. Für den Antrag benötigen Sie ebenfalls Kostenvoranschläge. Die Fördermittel der Pflegekasse und der KfW-Bank sind nicht miteinander kombinierbar. In Ausnahmefällen gewährt die Krankenkasse einen Zuschuss als ergänzende Leistung zur Rehabilitation. Wenden Sie sich hierzu direkt an Ihre Krankenkasse.
Außerdem können Sie eventuelle Eigenanteile steuerlich absetzen. In der Anlage "Außergewöhnliche Belastungen" Ihrer Steuererklärung können Sie bis zu 4.000 Euro absetzen. Der Eigenanteil wird in der Zeile "Behinderungsbedingte Aufwendungen (z.B. Umbaukosten)" vermerkt. Sollten Sie weitere Unterstützung bei der Finanzierung benötigen, kommen auch regionale Fördermittel in Frage. Unsere Beratung sucht Ihnen gerne geeignete Förderprogramme heraus.
Streng genommen bezahlt nicht die Krankenkasse, sondern die Pflegekasse den Zuschuss für den Treppenlift. Pflegekassen sind in Deutschland den Krankenkassen angegliedert. Die Pflegeversicherung folgt der Krankenversicherung. Das bedeutet, dass jeder, der in einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert ist, automatisch Mitglied der angegliederten Pflegekasse ist.
Aber nicht jeder, der Mitglied der Pflegekasse ist, hat auch Anspruch auf den Zuschuss. Hier gilt der Grundsatz: Es muss ein Pflegegrad vorhanden sein. Außerdem muss der Versicherte in einer häuslichen Umgebung gepflegt werden, um Anspruch auf den Zuschuss erheben zu können. Wenn kein Pflegegrad vorliegt, sollte dieser unbedingt beantragt werden. Denn bereits bei Pflegegrad 1 wird der Zuschuss gewährt.
Grundsätzlich ist der Treppenlift ganz an Ihre persönlichen Wünsche und die baulichen Gegebenheiten vor Ort anpassbar. Hier finden Sie die Hauptkriterien für die Auswahl des richtigen Sitzlifters:
Sie können Ihren Lift sowohl neu als auch gebraucht kaufen. Ein Gebrauchtkauf ist günstiger, ein neuer Treppenlift ist aber gerade bei kurvigen Treppenhäusern oft die einzige Möglichkeit. Die Sicherheit ist immer garantiert, denn die gebrauchten Modelle werden sorgfältig generalüberholt und Verschleißteile werden ausgetauscht.
Außerdem können Sie einen Treppenlifter mieten. Das bietet sich an, wenn der Lift nur für einen absehbaren Zeitraum benötigt wird. Die Miete lohnt sich nur für eine Dauer von etwa drei bis vier Jahren, ab dem fünften Jahr ist der Neukauf deutlich kostengünstiger. Wenn Ihr Angehöriger nach einer Operation bewegungseingeschränkt ist, kann ein gemieteter Treppenlift diese Zeit überbrücken.
Entspricht den neusten Standards und hat volle Herstellergarantie. Sie erhalten 4.000 € Zuschuss.
Der gebrauchte Lift wird generalüberholt und ist günstiger, die laufenden Kosten sind aber oft hoch.
Eignet sich nur für kurze Zeit und wird schnell teurer als ein Neukauf. Der Sitzlift ist optisch nicht anpassbar.
Ein Sitzlift legt bis zu 15 Zentimeter pro Sekunde zurück. Diese Höchst-geschwindigkeit dient vor allem der Sicherheit während der Fahrt. In Kurven oder zu Beginn und am Ende jeder Fahr verlangst der Treppenlift sich automatisch. So ist Ihr Angehöriger in jedem Moment der Fahrt sicher ins andere Stockwerk unterwegs.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, sind die Vor- und Nachteile von Sitzliften hier übersichtlich zusammengestellt. Diese Liste sollten Sie vor Ihrer Entscheidung sorgfältig durchgehen.
Achten Sie beim Antrag auf Zuschüsse unbedingt darauf, ihn frühzeitig zu stellen. Sie müssen mit etwa zwei bis vier Wochen Bearbeitungszeit rechnen, bis Ihr Antrag geprüft wurde.
Der Sitzlift ist das beliebteste Modell der Treppenlifte. Es gibt aber viele weitere Möglichkeiten, Barrieren an Treppen abzubauen. Für Rollstuhlfahrer ist ein Hublift oder ein Plattformlift geeignet. Der Hublift wird neben der Treppe montiert und eignet sich vor allem zur Überwindung weniger Treppenstufen, zum Beispiel in Eingangsbereichen. Für den Plattformlift wird ähnlich wie beim Sitzlift eine hochklappbare Plattform an einer Schiene entlang der Treppe verbaut.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einbau eines Aufzuges. Ein Homelift oder Senkrechtlift überwindet gleich mehrere Stockwerke. Ein Aufzug kommt nur in Eigenheimen infrage. Außerdem wird für den Einbau weitaus mehr Platz als für die anderen Liftoptionen benötigt. Der Einbau kann aber auch an der Außenfassade des Gebäudes erfolgen, wenn im Innenraum zu wenig Platz ist. Falls Sie sich noch unsicher bei der richtigen Auswahl für Ihren Angehörigen sind, helfen wir Ihnen mit unserer kostenlosen Beratung gerne weiter.
Gerade im Badezimmer finden sich mit zunehmendem Alter viele Hindernisse. Der hohe Einstieg in die Badewanne ist nicht nur kräftezehrend, sondern mitunter auch gefährlich. Eine Badewannentür schafft Abhilfe: Nachträglich eingebaut verringert sie die Einstiegshöhe auf 20 bis 30 Zentimeter. Sie verschließt komplett wasserdicht, sodass Ihr Angehöriger wieder sicher ein regenerierendes Vollbad genießen kann. Mit Kosten ab 1.200 Euro ist dieser Umbau komplett über den Zuschuss der Pflegekasse finanzierbar.
Alternativ kann die Badewanne zu einer ebenerdigen Dusche umgebaut werden. Der Umbau ist bereits nach wenigen Stunden vollbracht. Die neue, geräumige Dusche bietet Sicherheit bei der Körperpflege und wertet das Badezimmer optisch auf. Die Pflegekasse unterstützt Sie beim Umbau finanziell mit bis zu 4.000 Euro, die Kosten für den Einbau beginnen bei 3.800 Euro. Ein kostenloser Anbietervergleich hilft Ihnen, den richtigen Anbieter zu finden. Im Anschluss verwenden Sie die unverbindlichen Kostenvoranschläge direkt für den Zuschussantrag.
Kostenlose Broschüre: Treppenlifte