Moderner Trockenbau (Leichtbau) bietet eine einmalige Flexibilität bei der Planung Ihrer Innenräumen, sei es beim Neubau oder bei Renovationen und Umbauten. Räume eine zusätzliche Trennwand, eine neue Decke oder es entstehen aus einem Zimmer zwei! Mit bspw. Gipskartonplatten beplankte Metallprofile in Verbindung oder wahlweise mit einer Holzkonstruktion können so innert kürzester Zeit neue Räume oder visuelle Trennungen entstehen - auch unter Einbeziehung gezielter Raumakustik oder gar maximalem Schallschutz! Wand- und Deckensysteme sowie die rasche und unkomplizierte Aufteilung eines Raumes mittels einer Trockenbaubauwand lassen viel Spielraum für eine individuelle Gestaltung. Sie können beliebig Grundrisse gestalten und problemlos wieder ändern. Perfekte und planebene Wandflächen und das bei besten Schall- und Brandschutzwerten. Durch die trockene, schnelle und einfache Verlegung und Montage der Gipsplatten-Elemente sind Räume in kürzester Zeit bezugsfertig. Selbstverständlich können Wände und Decken nach Fertigstellung mit Putz abgerieben, tapeziert oder auch einfach gestrichen werden.
Räumliche Trennungen, Deckenabhängungen, Verkleidungen oder andere Formen des Trockenbaus erledigen wir für Sie gekonnt und zuverlässig.
Der Trockenbau ist eine typische Leichtbauweise beim Innenausbau von Gebäuden. Er dient dazu, Räume wohnlicher und nutzungsgerechter zu gestalten. Dies geschieht mit nicht-tragenden Konstruktionen und ohne wasserhaltige Baustoffe. Trockenbau kann auch dekorative Funktionen erfüllen oder zu einer besseren Raumakustik beitragen.
Wir sind Experten in Sachen Trockenbau. Gerne stehen wir Ihnen bei der Planung Ihres Vorhabens beratend zur Seite. Und für die Umsetzung sind Sie bei der beg.AKTIVHAUS UG genau an der richtigen Adresse.
Trockenbau im Zuge von Renovierungen und Co.
Der Begriff Trockenbau sollte in erster Linie im Zuge von Renovierungen und vergleichbaren Massnahmen genannt werden. Bei der Bauweise geht es um die Anfertigung von raumbegrenzenden, aber nicht tragenden Bauteilen. Es handelt sich also um Konstruktionen wie Decken, Böden und Wände.
Im Gegensatz zum Nassbau kommen beim Trocken-Bau keine wasserhaltigen Baustoffe wie Beton oder Lehm zum Einsatz. Allerdings ist es nicht unüblich, dass feuchte Materialien zumindest zur Weiterbehandlung der Oberfläche verwendet werden.
Neben klassischen Renovierung werden entsprechende Massnahmen auch aus dekorativen Zwecken durchgeführt, was einer der Gründe dafür ist, dass Trockenbauarbeiten zu einer Wertsteigerung beitragen können.
Ihr Spezialist für Trockenbau
Im Endeffekt können Auftraggeber praktisch alle Arten von Dienstleistungen buchen, die mit Immobilien zusammenhängen und Trockenbaumassnahmen gehören dazu.
Als Trocken-Bau Spezialist im Bereich des Leichtbaus, mangelt uns nicht an Fachkräften. Im Endeffekt lassen sich alle typischen Trockenbauarbeiten umsetzen. Lediglich eine vorherige Absprache ist wichtig, um abklären zu können, was denn eigentlich gewünscht ist.
Nur wenn wir genau wissen, was Sie sich als Immobilienbesitzer wünschen, können wir gezielt darauf eingehen. Neben Trockenbaumassnahmen bietet die beg.AKTIVHAUS Unternehmensgesellschaft weitere Liegenschaftsdienste an, die alle auf den Werterhalt beziehungsweise die Wertsteigerung der Immobilie abzielen.
Es steht also sowohl eine effiziente als auch gründliche Arbeit im Vordergrund, weswegen ausschliesslich geschultes Personal zum Einsatz kommt. Dabei brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass unsere Mitarbeiter sich nicht mit Trocken-Bau und Co. auskennen. Ein beträchtlicher Anteil kennt sich mit den unterschiedlichsten Dienstleistungen aus und hat diesbezüglich jahrelange Erfahrung vorzuweisen. Setzen Sie sich also gerne mit uns in Verbindung, damit wir gemeinsam ein Konzept ausarbeiten können. Ob eine kurzfristige oder langfristige Zusammenarbeit – das bleibt voll und ganz Ihnen überlassen.
Was eigentlich zur Trockenbauweise dazugehört
Trockenbau ist bei allen Bauprojekten weit verbreitet, Die Trockenbauweise ist jedoch komplex und umfasst weit mehr Tätigkeitsfelder, als Sie es sich wahrscheinlich denken. Neben Deckenbekleidungen und Wandverkleidungen gilt es auch Installationswände wie WC-Trennwände zu nennen, die sowohl in privaten als auch öffentlichen Gebäuden zum Einsatz kommen.
Hinzukommen weitere direkt angesetzte oder freistehende Verkleidungen sowie unterschiedliche Bodensysteme wie Doppel-, Hohlraum- und Trockenunterböden.
Doch auch Einbauten wie Tragkonstruktionen kommen bei der Trockenbauweise vor, wenngleich diese eigentlich nicht auf die Konstruktion von tragenden Bauteilen abzielt. Nichtsdestotrotz spielen auch Dämmungen und Isolierungen sowie Raum-im-Raum-Systeme eine Rolle.
Bei letzteren handelt es sich übrigens um freistehende Raumsysteme, die in der Regel modular aufgebaut oder an bestehende Bauteile angeschlossen sind. Bei all diesen Tätigkeitsfeldern ist es üblich, dass der gesamte Bau weitgehend trocken erfolgt, aber der Einsatz von Wasser ist zumindest zu einem gewissen Grad üblich.
So wird Wasser beispielsweise zum Anmischen der Spachtelmasse oder für Nachbearbeitungsmassnahmen verwendet.